Abonnieren Sie unseren Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter von Stellantis Communications und bleiben Sie über alle Neuheiten auf dem Laufenden

15 Mai 2012

PEUGEOT iOn LKW Business -
Emissionsfreier Stromer als Stadtlieferwagen

-Attraktive Transportalternative für den umweltschonenden Kurzstreckenverkehr-Wichtiger Kostenvorteil durch gesetzlichen Vorsteuerabzug und geringe Betriebskosten

-Attraktive Transportalternative für den umweltschonenden Kurzstreckenverkehr

-Wichtiger Kostenvorteil durch gesetzlichen Vorsteuerabzug und geringe Betriebskosten

Peugeot und Elektroantrieb – eine Tradition setzt sich fort

Als die Löwenmarke im Jahr 2010 mit der Markteinführung des Peugeot iOn ihr Mobilitätsangebot um einen der ersten alltagstauglichen und in Großserie erzeugten Stromer erweiterte, setzte sie eine Tradition fort, die bereits im Jahr 1995 mit dem Peugeot 106 électrique begonnen hatte.

Bis 2003 wurden von diesem 100 % Elektroauto 3.550 Einheiten produziert und galt so lange als das meistproduzierte Elektroauto der Welt!

Gleichzeitig stellt es eindeutig unter Beweis, dass Peugeot noch lange vor dem Hype um die Elektromobilität sich mit dem Thema ernsthaft auseinandersetzte und zu einem wichtigen Impulsgeber in der aufkeimenden Diskussion um alternative Mobilitätskonzepte machte.

Ein Stromer als Stadtlieferwagen – eine logische Konsequenz

Mit dem Angebot des Peugeot iOn als LKW-Version ergänzt Peugeot seine Fahrzeugpalette um einen smarten, mit Strom betriebenen Kleinlaster.

Der iOn LKW Business entsteht durch lokalen Umbau bei der Fa. Lagermax in Strasswalchen und erfüllt die Vorgaben der österreichischen Steuergesetzgebung für den Vorsteuerabzug.

Der durch den Umbau entstandene ebene Laderaum wird durch eine Trennwand vom Fahrgastraum getrennt. Er weist eine Länge von 1200 mm, eine Breite von mindestens 930 mm zwischen den Hintertüren und eine Höhe von 830 mm auf.

Die Nutzlast beläuft sich auf 215 kg bei einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 1450 kg.

Somit ist er gut gerüstet für die vielfältigen kleinvolumigeren Transportaufgaben im städtischen und stadtnahem Bereich und trägt gleichzeitig als Fahnenträger lautloser und emissionsfreier Transportaufgaben zu weniger Umweltbelastung in unseren Städten bei.

Trotz des ansprechenden und individuell durchgeführten Umbaues konnte der Preis erfreulich moderat gehalten werden und schlägt sich mit € 26.500,- exkl. Mwst. bzw. € 31.800,- inkl. Mwst. zu Buche.

Weitere Inhalte

OSZAR »